Cannes 2023: Goldene Palme und Palm Dog schließen das größte Filmfestival der Welt ab
HeimHeim > Nachricht > Cannes 2023: Goldene Palme und Palm Dog schließen das größte Filmfestival der Welt ab

Cannes 2023: Goldene Palme und Palm Dog schließen das größte Filmfestival der Welt ab

Nov 18, 2023

„Opulenz! Das ist das richtige Wort“, sagt mir Robbie Ryan. „Die Opulenz von Cannes wird durch die wahre Kunst von Cannes ausgeglichen. Es gibt sie schon immer und sie ist erstaunlich.“

Der Oscar-nominierte irische Kameramann, hier mit Ken Loachs „The Old Oak“, identifiziert richtig, was am größten Filmfestival der Welt nach wie vor lobenswert ist. Gehen Sie auf den Pressebalkon, biegen Sie rechts ab und an den meisten Abenden werden Sie Popstars, Medienbeeinflusser und Megamodels sehen, die am Eröffnungsabend eines Wettbewerbsfilms stolzieren. Schauen Sie sich Ihr Programm an und Sie werden feststellen, dass dort eine dreieinhalbstündige Dokumentation über chinesische Textilarbeiter zu sehen ist. Ach, Cannes!

Alles kommt bei einer bewundernswert flotten Abschlusszeremonie zusammen, bei der es kein Problem ist, Kinogrößen zur Herausgabe der Beute zu überreden. Nichts war bei den diesjährigen Oscars so bewegend wie die Vision des erfahrenen Produzenten Roger Corman – scheinbar immer noch mit 97 Jahren –, der stehende Ovationen erhielt, bevor er mit seinem Megafan Quentin Tarantino den Grand Prix überreichte. Der zweite Preis ging an den Film, von dem die meisten Experten glaubten, dass er die Goldene Palme gewinnen würde. Jonathan Glazer, Regisseur von „The Zone of Interest“, einer eisigen Studie über das Leben außerhalb der Mauern von Auschwitz, nahm seinen Grand Prix mit bewundernswerter Demut entgegen.

Anatomie eines Sturzes

Das soll nicht heißen, dass Justin Triets „Anatomy of a Fall“, Gewinner des Hauptpreises, gleichgültig aufgenommen wurde. Das mitten in der Veranstaltung uraufgeführte Gerichtsdrama über eine Schriftstellerin, die des Mordes an ihrem unglücklichen Ehemann angeklagt wurde, erlebte einen absoluten Sturm, aber die exzentrischen Regeln des Festivals schreiben vor, dass kein Schauspielpreis an die Palme-Gewinnerin und Sandra Hüller, Flinty, gehen kann als Angeklagte schien als beste Schauspielerin festgenagelt zu sein. Als alles klappte, musste Hüller, der auch die Frau des Kommandanten in „Zone of Interest“ spielt, die Schauspielrolle für Nuri Bilge Ceylans episches Drama „About Dry Grasses“ an Merve Dizdar abgeben. Aber sie kann sich selbst dazu beglückwünschen, sowohl im erst- als auch im zweitplatzierten Film eine Hauptrolle zu spielen. Sie erhielt keinen eigenen Preis, aber es bleibt das Jahr des deutschen Schauspielers. Triet nutzte die Gelegenheit, um die französische Regierung wegen ihres Umgangs mit Protesten gegen Änderungen der Rentenrechte anzugreifen. „Diese Proteste wurden abgelehnt und auf schockierende Weise unterdrückt“, sagte sie.

Triets komplizierter, kurviger Film beginnt damit, dass die Protagonistin ihren Mann offenbar tot am Fuße ihrer Lodge in den französischen Alpen auffindet. Bald stellt sich heraus, dass es zwischen dem Paar mehrere heftige Auseinandersetzungen gab. Selbstmord gilt als unwahrscheinliche Todesursache. Der Film geht mit seinen Enthüllungen sehr sparsam um, da Hüller ein unwahrscheinliches Mitgefühl für eine Figur entwickelt, der es an Wärme mangelt. Bei einer zuverlässig wortspiellastigen Veranstaltung am Strand gewann ein Border Collie namens Messi, der in der Handlung von Triets Film eine wichtige Rolle spielt, den Palm Dog für die beste Leistung eines Köters in Cannes dieses Jahr. Dies ist das erste Mal in der 22-jährigen Geschichte des Palm Dog, dass der Hauptpreis an den Gewinner der Goldenen Palme geht. Schreiben Sie es in die Rekordbücher.

Würdest du es glauben? Der Preis der Jury bei den Human- und Canine-Wettbewerben ging ebenfalls an denselben Film. „Fallen Leaves“ von Aki Kaurismäki ist eine absolut typische und äußerst entzückende Ergänzung zum Katalog der Geschichten des finnischen Regisseurs über ausgeschlossene Sonderlinge. Alma Pöysti und Jussi Vatanen spielen jeweils eine zurückhaltende Ladenangestellte und einen ausschweifenden Bauarbeiter, die in Kaurismäkis romantischer Version von Helsinki eine unangenehme Partnerschaft eingehen. Es ist ein schlanker Film, aber voller herbstlichem Charme. Und Alma, die gelbe Hündin, hat ihren Preis unten am Mittelmeer verdient.

Perfekte Tage

Während Kaurismäki über die Jahre konstant stark war, brillierte der deutsche Regisseur Wim Wenders, der ein Jahrzehnt älter als der Finne ist, mit Dokumentarfilmen – sein 3D-Film über den Künstler Anselm Kiefer kam dieses Jahr gut an –, während seine Spielfilme immer weniger zu sehen sind . Was für eine Freude also, Wenders‘ tadellos bewegende „Perfect Days“ begrüßen zu dürfen. Kōji Yakusho wurde verdientermaßen als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet, weil er einen japanischen Toilettenreiniger spielt, der, wenn er nicht gerade die High-Tech-Anlagen schrubbt, seinen Tag rund um klassischen Rock auf Kassetten, wohltuende Bäder und hochkarätige Literatur gestaltet. Es ist ein echter Rorschach-Schandfleck eines Films. Manche halten seine Existenz für unbefriedigend. Für mich war der Film ein Beispiel dafür, wie man ein einfaches Leben gut führen kann. Vielleicht Wenders bester Spielfilm seit Wings of Desire vor 35 Jahren.

Das Pot-au-Feu

Was glänzte in der zweiten Woche sonst noch? Trần Anh Hùng, der französisch-vietnamesische Regisseur hinter Klassikern wie „Der Duft der grünen Papaya“ und „Cyclo“, lieferte ein wunderschönes – Sagen Sie nicht „köstlich“! Sagen Sie nicht „lecker“! – Feinschmecker-Epos mit Juliette Binoche und Benoît Magimel mit dem Titel „Le Pot-au-Feu“. Der Film spielt in einer renoiresken Version des ländlichen Frankreichs während der Belle Epoque und lässt Babette's Feast wie Ready Steady Cook aussehen. Es dreht sich alles um das Essen, aber die alten Hasen Binoche und Magimel – ehemalige Eheleute im echten Leben – machen aus einer Affäre zwischen zwei engagierten Köchen, die es lange vermieden haben, das Ausmaß ihrer Zuneigung anzuerkennen, etwas Rührendes.

Ebenfalls in der Kategorie „Kulturerbe“ erzählt Marco Bellocchios „Entführt“ die faszinierende Geschichte von Edgardo Mortara, einem jüdischen Jungen, der Mitte des 19. Jahrhunderts in Bologna von den päpstlichen Behörden entführt wurde, nachdem festgestellt wurde, dass ihn ein Diener heimlich getauft hatte ein Kind. Dies war das Garn, das Steven Spielberg unbedingt produzieren wollte. Man kann sich vorstellen, dass diese Version weniger von stygischer moralischer Unsicherheit durchdrungen wäre. Der Film ist vielleicht etwas altbacken, aber er thematisiert stark die Selbsttäuschungen des Antisemitismus und ist faszinierend über die Geburt des modernen Italiens.

Alte Eiche

Loach war zurück und brach seinen eigenen Rekord für die meisten Einsendungen aller Zeiten im Cannes-Wettbewerb. „The Old Oak“, sein 15. Versuch, die Goldene Palme zu gewinnen, handelt von einer Gemeinde im Nordosten Englands, die unberechenbar mit der Ankunft syrischer Flüchtlinge zurechtkommt. Der Film zeigt einige von Loachs Stärken und einige seiner neueren Schwächen. In Paul Lavertys Drehbuch geht es stark um den emotionalen Einfluss, den die Bergbauindustrie auf Gemeinden ausübt, die schon vor langer Zeit oberirdisch verdrängt wurden. Der Film, benannt nach einer heruntergekommenen Kneipe, die einen seltenen sozialen Brennpunkt bietet, scheut sich nicht, Rassismus in Arbeitergemeinschaften anzusprechen. Aber einige der unprofessionellen Schauspiele sind wackelig, und Lavertys Vertrauen in rührselige Gefühle war noch nie so offensichtlich. Eine mittelmäßige Ergänzung einer Reihe wichtiger sozialrealistischer Features, die, wenn man dem 86-jährigen Loach Glauben schenken darf, hier ihr Ende findet. Das hat er wohlgemerkt schon einmal gesagt.

Die glanzvollste aller Wettbewerbspremieren war sicherlich die von Wes Andersons „Asteroid City“. Jason Schwartzman, Scarlett Johansson, Tom Hanks und viele, viele weitere Menschen, von denen Sie gehört haben, tauchen in der Geschichte eines „Stargazer“-Festivals auf, das in den nervösen 1950er Jahren in der US-Wüste stattfand – einer Zeit der Atombombentests und angeblichen Landungen von Außerirdischen . Diejenigen, die mit wunderschönen Pastelldesigns und gepflegten, nach vorne gerichteten Kompositionen zufrieden sind, werden eine gute Zeit haben. Wer auf den Vorwärtsdrang gehofft hat, der das Anderson's Grand Budapest Hotel zu einem solchen Vergnügen gemacht hat, wird zutiefst enttäuscht sein. Wie der jüngste Roman des Regisseurs, „The French Dispatch“, ist dies eine Zusammenstellung hübscher Bilder und halbwegs anständiger Witze auf der vergeblichen Suche nach einer leitenden Reihenfolge. Hübsch. Seltsam. Letztendlich ermüdend.

Club Null

Es gab – wie es sich gehört – einige echte Rätsel bei der Auswahl. Vor vier Jahren wurde Emily Beecham für ihre Rolle in Jessica Hausers faszinierender Pharma-Satire „Little Joe“ als beste Schauspielerin ausgezeichnet. Nun widmet sich der österreichische Regisseur einer kopfkratzigen Behandlung von Essstörungen im riskanten Club Zero. Mia Wasikowska spielt eine Ernährungslehrerin, die an einer gehobenen englischen Schule für die Vorzüge von Hungerdiäten argumentiert. Wie „Little Joe“ ist auch der Film tadellos gestaltet, aber es ist schwer, in der beunruhigenden, zweifellos auslösenden (ausnahmsweise scheint dieses Wort passend) allegorischen Handlung irgendein lohnendes Argument zu erkennen. Am meisten besprochen wurde eine Szene, in der eine Schülerin Erbrochenes zu sich nimmt, das sie in derselben Einstellung gerade auf ihren Teller gelegt hat.

Zumindest dieser Film war aufgrund seiner Enttäuschungen interessant. Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs „Was zum Teufel macht das hier im Wettbewerb?“ Auszeichnung – es gibt immer eine – muss Karim Aïnouz‘ Firebrand sein. Das Historiendrama ist weitgehend nicht vom Sonntagabendfernsehen zu unterscheiden und spielt Alicia Vikander als Catherine Parr (gut) und Jude Law als Heinrich VIII. (ziemlich gut) in einem Film, der kein Klischee von Kostümdrama-Fafferie vermeidet. Ich konnte nicht wirklich Pfeifenreiniger hinter den Ohren all derer sehen, die falsche Bärte trugen, aber ihre Anwesenheit wurde vermutet.

La Chimera

Dann war da noch Alice Rohrwachers La Chimera. In einem weiteren verschlungenen Volksmärchen des viel gelobten italienischen Regisseurs spielt Josh O'Connor einen göttlich begabten Jäger vergrabener Schätze. Ich muss jetzt akzeptieren, dass, während der Rest der kritischen Welt fließend Rohrwacher zu sprechen scheint, ich kein Wort – nicht einmal das für „das“ oder „und“ – dieser obskuren, ungenauen Sprache kenne. Zum dritten Mal bei einem Cannes-Festival war ich verblüfft über die Raves, die mir gelangweilt im Kopf herumschwirrten. Viel Glück für sie.

Dieses Erlebnis tat der Begeisterung über die ständige Fähigkeit dieser Veranstaltung, die Kinostimmung aufrecht zu erhalten, keinen Abbruch. Hervorragende Werke wie „The Zone of Interest“ von Glazer, „Anatomy of a Fall“ von Triet, „Perfect Days“ von Wenders, „Fallen Leaves“ von Kaurismäki und „Mai Dezember“ von Todd Haynes werden die Kinos bis tief in den Winter hinein erstrahlen lassen. Die Opulenz (Robbie Ryans Wort) dient einem Zweck.